Fragen & Antworten
Leider ja. Nur so können wir uns derzeit austauschen, ohne gegenseitig unsere Gesundheit zu gefährden.
Du brauchst entweder einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone. Wenn Du mitreden willst, benutze am besten ein passendes Headset. Es geht aber auch mit eigebautem Mikrofon und Lautsprecher. Eine Kamera brauchst Du nicht.
Nein, Du brauchst nur einen aktuellen Browser. Am besten funktionieren Firefox und Chrome. Safari eignet sich nur bedingt.
Internet Explorer und EDGE können nicht verwendet werden.
Auf dem Android-Smartphone/Tablet geht Chrome ab Version 6.0.
Auf iPhone und iPad funktioniert es mit aktuellem Safari.
Wenn Du auf YouTube Videos ansehen kannst, ist sie schnell genug. Wenn Du die Wahl hast zwischen Netzwerkkabel und WLAN, nimm lieber das Kabel. Das ist normalerweise zuverlässiger.
Mit einer stabilen LTE-Verbindung ja, aber bedenke, dass die meisten Mobilfunkverträge nur ein begrenztes Datenkontigent haben.
Nein. Weder um den Livestream zu verfolgen, noch um bei den Diskussionen in den Arbeitsgruppen mitzumachen, ist einen Anmeldung nötig.
Nein. Nur die Moderator:innen und die Vertreter:innen der Inis werden zu sehen sein.
In den Diskussionen der Arbeitsgruppen wollen wir möglichst keine Webcams einschalten. Das hat auch den Vorteil, dass die Teilnahme mit leistungsschwächeren Geräten möglich ist.
Der Teil der Versammlung der auf YouTube live gestreamt wird, soll anschliessend auch dort zum nachträglichen Angucken abgelegt werden.
Nein. Die Diskussionen können nur Teilnehmer:innen der jeweiligen Diskussionsrunde verfolgen.
Nein. Nur der Livestream mit den Moderator:innen und Inis wird aufgezeichnet. Was in den AGs passiert wird von den Teilnehmer:innen in ein paar Stichpunkten zusammen gefasst, die dann im Livestream vorgetragen werde.
Echte Anonymität gibt es im Internet nicht, aber bei uns kannst Du ein Pseudonym benutzen.
Für die datenschutzsensiblen Diskussionen in den AGs setzen wir auf BigBlueButton (bigbluebutton.org) und den Dienstleister (collocall.de). Beim „Betreten“ des Diskussionsraums gibst Du Dir einfach einen Namen, mit dem Du angesprochen werden möchtest.
Den Livestream verbreiten wir auf YouTube. Dort gelten die (zugegeben nicht idealen) Bedingungen des Betreibers google.
Ja, es ist möglich sich in die virtuellen Räume der Arbeitsgruppen einzuwählen. Das ist aber nur eine Notlösung, die auch nicht unbegrenzt zur Verfügung steht.
Du musst dazu den Server anrufen und anschliessend die PIN des Raums am Telefon eintippen. Die Telefonnummer und PIN veröffentlichen wir unmittelbar vor der Stadtteilversammlung.
Es handelt sich dabei um eine deutsche Festnetznummer, deshalb entstehen Dir entsprechende Kosten, die sich nach Deinem Telefontarif richten.
Mit der Telefontaste 0 schaltest Du Dein Mikrofon ein und wieder stumm.
ACHTUNG! Der Server ist von unserem Dienstleister so eingestellt, dass die Rufnummern der Anrufer den anderen Teilnehmer:innen im Konferenzraum angezeigt werden. Deshalb solltest Du Dich vorab damit vertraut machen, wie Du die Übertragung Deiner Rufnummer unterdrückst.
Beim Mobiltelefon musst Du #31# der Nummer voranstellen, um sie einmalig zu unterdrücken.
Beim Festnetztelefon ist es unterschiedlich – z.B. *31# oder *31*.
Oder Du stellt die Übermittlung der Nummer dauerhaft ab. Wie das geht, hängt von Deinem Mobiltelefon bzw. Festnetzanbieter ab.
Auf jeden Fall solltest Du die Rufnummerunterdrückung vorab ausprobieren.
Wenn ihr helfen wollt, die Statteilversammlung bekannt zu machen, könnt ihr den Haustür-Flyer ausdrucken und an eurer Haustür / im Hausflur / im Fenster oder wo auch immer euch einfällt aufhängen.
Flyer herunterladen
Druckt das Bild im Querformat auf A4 aus, am besten unter Ausnutzung des vollen Druckformats eures Druckers.
Wenn ihr mehrere Flyer ausdrucken wollt, macht am besten erst mal einen Probedruck.
Ihr könnt aber auch schon gedruckte Flyer in der GWA St. Pauli (Hein-Köllisch-Platz 11) oder im maharaja (Neuer Pferdemarkt 34) abholen und uns bei der Mobilisierung für die Stadtteilversammlung unterstützen!
Wir machen zur Zeit Sommerpause. Wenn ihr Tehmen für ein Treffen habt, meldet euch bitte unter moin@st-pauli-selber-machen.de.
Wer sich über weitere Versammlungen und Aktionen informieren möchte, kann sich im Newsletter "St. Pauli selber machen" eintragen.
Alle St. Pauli selber machen Newsletter findet ihr unter "St. Pauli selber machen Express"
Ihr wollt auch St. Pauli selber machen? Ihr wollt aktiv werden oder ein eigenes Thema einbringen? Dann kommt einfach zu unserem monatlichen Stadtteiltreffen oder nehmt Kontakt mit uns auf.