Stadtteilversammlung 21.03.2021 ab 15 Uhr

Liebe Nachbar*innen

Wir laden euch herzlich zur nächsten online-Stadtteilversammlung am 21. März 2021 ab 15 Uhr ein!

Hier geht’s zum Mitschnitt der Stadtteilversammlung (Youtube).

Ziemlich genau ein Jahr nach der ersten “StV in deinem Wohnzimmer”, die fast komplett zum Zuhören war, wollen wir diesmal ein interaktives Experiment wagen und mit euch über das vergangene Jahr mit Corona und den damit verbundenen Schwierigkeiten sprechen, über eure Erfahrungen und Wünsche diskutieren. Vielleicht auch gemeinsam Lösungen finden?

Für die Stadtteilversammlung muss mensch sich nirgendwo anmelden.

Wenn ihr lieber das bis etwa 15:30 laufende Spiel des FC St. Pauli gegen den VfL Osnabrück sehen oder hören wollt – kein Problem!
Ihr könnt euch danach immer noch zum „interaktiven“ zweiten Teil dazu schalten, in dem es um den direkten Austausch im Stadtteil gehen soll. Der startet etwa ab 16 Uhr.
Den ersten Teil könnt ihr euch später immer noch in der Aufzeichnung ansehen.
Für die Teilnahme ist es nicht erforderlich, die ganze Zeit bei allen Teilen zugeschaltet zu sein. Multitasking-fähige St.Paulianer*innen können auch gerne ein Ohr dem FC und eines der Stadtteilversammlung widmen.

Auf dieser Seite

nach oben

Um an der Stadtteilversammlung teilzunehmen habt ihr verschiedenen Möglichkeiten:

Teil 1 und Teil 3 (siehe unten unter „Struktur“) wurden live bei Youtube gestreamt.

Der Mitschnitt ist weiterhin auf dem Youtubekanal von Sankt Pauli selber machen zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=IwEht9TtDAM

Wenn ihr aktiv bei den Arbeitsgruppen in Teil 2 mitmachen wollt, dann könnt Ihr auch schon gleich zu Beginn der Stadtteilversammlung ab 15 Uhr (Einlass ab 14:45 Uhr) in einen der digitalen Gruppenräume anklicken.
Den Livestream von Teil 1 und Teil 3 sowie der Abschlussparty könnt ihr auch aus den Gruppenräumen verfolgen.
Wichtig: Die Gespräche in den Gruppenräumen werden weder gestreamt noch aufgezeichnet. Ihr könnt auch anonym daran teilnehmen, solltet euch aber an die die üblichen Umgangsformen halten und die Moderation beachten.

Fragen zum Ablauf beantworten wir dir gerne!
Melde dich dann per E-Mail an spsm2103@st-pauli-selber-machen.de.

 

nach oben

Die Versammlung hat eine 3-teilige Struktur

  • Teil 1: Mehrere Initiativen im Stadtteil werden von ihrer Arbeit unter Pandemie-Bedingungen berichten.
  • Teil 2: Wir haben mehrere digitale Räume für Arbeitsgruppen organisiert und schlagen folgende Themen vor:
    1. Protest und Widerstand in Zeiten von Corona
      Die Einschränkungen sich öffentlich zu versammeln und Kontaktverbote während der Corona-Krise haben natürlich auch Auswirkungen auf die (kreativen) Formen von Protest und Widerstand. Wie können wir es dennoch in den momentanen Zeiten schaffen, den notwendigen Protest & Widerstand zu organisieren? Wie steht es um die soundso schon mäßigen Mitwirkungsmöglichkeiten bei bezirklichen Gremien/Entscheidungen?
    2. Bars, Kulturorte, kleine Läden in der Krise
      Trotz Hilfsgeldern vom Bund geht es vielen kleinen Betrieben schlecht. Zu befürchten ist, dass in den kommenden Monaten einige für immer zu machen werden. Das wäre eine Art „Gentrifizierung durch Naturkatastrophe“, wie sie etwa New Orleans nach dem Hurrikan Katrina erlebt hat. Was können wir gemeinsam tun, um die Vielfalt der Bars, Kulturorte und kleinen Läden, die St. Pauli ausmachen, zu erhalten?
    3. Solidarische Strukturen im Stadtteil auf- und ausbauen
      Die Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote haben auch massive soziale Auswirkungen: Vereinsamung, Organisation von Homeschooling, wie Homeoffice und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen? Corona bedeutet Kurzarbeit und eventuell Jobverlust, also weniger Einkommen. Das bedeutet, dass Leute sich eventuell die Miete nicht mehr leisten können. Welche solidarischen Strukturen brauchen wir, um diese negativen sozialen Krisenauswirkungen abzufedern/aufzufangen?
    4. Virtuelle Kneipen als erweiterte Trefforte
      Brauchen wir digitale, niedrigschwellige Trefforte, um spontanes Versammeln und Quatschen zu ermöglichen? Funktioniert das im digitalen Raum?

    Wenn ihr Themen habt, die euch umtreiben und über die ihr euch austauschen möchtet, teilt sie uns gerne mit. Wir versuchen dann, sie in den interaktiven Teil zu übernehmen.

  • Teil 3: In einem Plenum können die AGs kurz berichten, was bei ihnen diskutiert wurde und ob eventuell Lösungen gefunden wurden.

Und dann zu guter Letzt erwartet uns alle ein Ausklang mit Musik, sozusagen ein virtueller Musik-Club, wo wir virtuell miteinander anstoßen können.

 

nach oben

 


Der Mitschnitt

Den Mitschnitt der Stadteilversammlung könnt ihr auf unserem Youtube-Kanal sehen: www.youtube.com/watch?v=IwEht9TtDAM.

 

Die Abschlussparty

Ab 18 Uhr läuft die Online-Abschlussparty auf dem Twitch-Kanal von Viva la Bernie: www.twitch.tv/vivalabernie

 

nach oben


Ablaufplan

  1. ab 14:45: Einlaß in die Gruppenräume
  2. ca. 15:00 bis 16:00: Begrüßung & Berichte der Inis (Auch im Livestream)
  3. 16:00 bis 17:00: Arbeitsgruppen (AGs) in digitalen Räumen
  4. 17:00 bis 17:30: Plenum, Zusammenfassung, Resultate der AGs & Verabschiedung
  5. ab 17:30 bis OpenEnd: Abschluss-Party

nach oben


Wie kann ich teilnehmen? – Alle Fragen zur Technik

 

Fragen & Antworten nach oben


Haustür-Flyer

Wenn ihr helfen wollt, die Statteilversammlung bekannt zu machen, könnt ihr den Haustür-Flyer ausdrucken und an eurer Haustür / im Hausflur / im Fenster oder wo auch immer euch einfällt aufhängen.
Flyer herunterladen

nach oben